Skip to main content

🤍❤️⚾ Spielbericht Woche 14🥎🔥

Liebe Challengers, SCCler, Freunde und Familien,

im folgenden Artikel findet ihr den Spielbericht der Woche 14.

Bundesliga Softball (19.07.2025): Ratingen Goose-Necks vs. Challengers

Spiel 1: Spannender Schlagabtausch mit erfolgreichem Ende

Am 19. Juli reisten die SCC Challengers nach Ratingen, wo sie bei bewölktem Himmel und warmen Temperaturen auf die Goose-Necks trafen. Spielbeginn war um 13 Uhr.

Spiel 1 1 2 3 4 5 6 7 R H E
Challengers 1 4 3 1 2 0 0 11 4 6
Goose-Necks 1 0 1 1 3 4 0 10 11 6

Die Challengers begannen in der Offensive mit Sander J., die gleich zu Beginn mit einem Base on Balls auf die erste Base kam. Sie rückte durch einen Passed Ball auf die zweite, stahl sich auf die dritte und punktete schließlich durch einen Error der Goose-Necks. Die Berlinerinnen erzielten damit den ersten Run des Spiels. In der Verteidigung agierten sie konzentriert und schickten die Gastgeberinnen mit einer gelungenen Bunt-Defense, einem Strikeout und einem Groundout zügig zurück auf die Bank. Auch die Goose-Necks brachten einen Punkt nach Hause, so dass das 1.Inning mit 1:1 endete.

Im 2. Inning kam Sanchez Ramos M. mit einem Single auf Base. Durch Walks für Bahls C. und Henning C. rückte sie weiter vor. Czerny A. kam per Fielder’s Choice auf Base, die Bases waren geladen. Ein weiterer Walk für Sander J. brachte Bahls über die Platte. Ueno R. erzielte mit einem Single den nächsten Punkt durch Henning C., und auch Sander J. konnte dank eines Spielzugs von Sander M. punkten – obwohl diese selbst dabei ausging. Insgesamt holten die Challengers vier Runs. Die Verteidigung blieb stabil und ließ keinen Punkt zu – Zwischenstand: 5:1.

Das 3. Inning begann mit zwei schnellen Outs, doch Walks für Bahls C. und Schröder S. hielten das Inning am Leben. Czerny A. schlug ein Double, das Bahls nach Hause brachte. Zwei Passed Balls ermöglichten weitere Runs von Schröder S. und Czerny A. Mit drei Runs und einem erneut soliden Defensiv-Inning (Strikeout, Caught Stealing, Flyout) stand es 8:2.

Im 4. Inning kam Kautz H. nach einem Error der Defense auf Base, rückte durch ein Stolen Base und einen Wild Pitch auf die dritte und punktete durch einen weiteren Fehler. Die Goose-Necks antworteten mit einem Run, wurden aber durch ein starkes Double Play von Czerny A. und Kautz H. sowie ein Strikeout gestoppt. Nach vier Innings: 9:3 für die Challengers.

Im 5. Inning brachte Schröder S. mit einem Walk Bewegung ins Spiel, rückte per Passed Ball weiter. Hits von Czerny A. und ein Walk von Sander J. luden die Bases. Durch einen Error der Goose-Necks kam ein Punkt rein, ein weiterer Run folgte durch einen Single von Sander M. – auch wenn sie selbst dabei ausging. Zwei Runs standen zu Buche. Die Goose-Necks nutzten im Gegenzug einige Errors und gute Schläge, um drei Runs zu erzielen. Spielstand: 11:6.

Im 6. Inning kamen die Challengers durch Walks und Fehler erneut auf Base, konnten aber keine Punkte mehr erzielen. Die Goose-Necks dagegen fanden ihren Rhythmus und verkürzten durch vier Runs auf 11:10.

Im 7. und letzten Inning mussten die Challengers versuchen, den knappen Vorsprung auszubauen – doch drei schnelle Outs verhinderten weitere Punkte. Jetzt kam es auf die Defensive an. Mit zwei Flyouts durch Shortstop Sander J. und einem weiteren Flyout durch Pitcherin Ueno R. wurde das Spiel sicher beendet. Die Challengers gewannen das erste Spiel mit 11:10.

Spiel 2: Langsamer Start kann nicht aufgeholt werden

  1 2 3 4 5 6 7 R H E
Challengers 0 0 0 1 1 X X 2 4 2
Goose-Necks 3 5 0 0 1 X X 9 8 -

Im zweiten Spiel setzten die Goose-Necks ihre US-Pitcherin Kenzie Schulz ein. Die Challengers hatten es schwer, gegen sie durchzukommen. In den ersten drei Innings kamen sie nur einmal vollständig durch das Line-up. Die Bälle wurden zwar geschlagen, landeten jedoch meist direkt bei der gegnerischen Defensive – keine Punkte für Berlin.

Ab dem 4. Inning fanden die Challengers etwas besser ins Spiel. Sander J. kam mit einem Hit auf Base, Blesing T. folgte mit einem Walk. Durch ein Flyout rückte Sander J. auf die dritte Base vor und punktete schließlich nach einem Hit von Kautz H. – der erste Run für die Challengers.

In der Defensive hatten die Berlinerinnen bereits im 1. Inning drei Runs zugelassen, im 2. kamen durch mehrere Hits fünf weitere dazu. Nach einem Pitcherwechsel stabilisierte sich das Spiel der Challengers: Im 3. und 4. Inning blieben die Goose-Necks punktlos – auch dank mehrerer Flyouts und Groundouts.

Im 5. Inning kam Linnert N. durch einen Walk auf Base und wurde durch einen Single von Czerny A. weitergebracht. Ein weiterer Hit von Sander J. ermöglichte den zweiten Punkt. Doch mit zwei Strikeouts endete der Durchgang. Die Goose-Necks machten im Anschluss den neunten Run und beendeten das Spiel durch die Mercy Rule vorzeitig mit 9:2.

Fazit

Ein Spiel gewonnen, eines verloren – so lautet die Bilanz des Tages für die SCC Challengers. Das erste Spiel war bis zum Schluss spannend, mit einer engagierten Teamleistung in Offensive und Defensive. Besonders das saubere 7. Inning zeigte die Konzentration und den Siegeswillen der Mannschaft. Im zweiten Spiel machte sich die Qualität der gegnerischen Pitcherin und die frühen Runs bemerkbar. Dennoch blieb das Spiel im weiteren Verlauf ausgeglichen, was für die Defensive der Challengers spricht.

Mit der gezeigten Leistung im ersten Spiel und der Stabilisierung im zweiten gibt es eine gute Grundlage für die kommenden Partien. Ziel bleibt, die eigene Konstanz zu stärken – offensiv wie defensiv – und die Erfahrungen aus diesen Begegnungen mitzunehmen.

 

Jugendaufbauliga Baseball (19.07.2025): Challengers vs. Mahlow Eagles

Die Jugendmannschaft empfing die Mahlow Eagles zum letzten Spiel vor der Sommerpause. Schon im ersten Inning legten die Mahlow Eagles mit 3 Runs vor. Auf Seiten der Challengers gab es in der Defense ein schönes out nach einem Droped third strike. In der Offense schaffte es vor dem dritten out leider nur ein Spieler auf Base . Im zweiten Inning ließen die Challengers keinen Run zu und Jonas holte nach einem Hit den ersten Punkt. 
Im dritten Inning sorgte Tyler in der Defense für ein schönes Flyout im leftfield und Emil mit einem starken Hit ins leftfield für den nächsten Run, wodurch aber der Punktabstand nicht verringert werden konnte. Im vierten Inning wechselte Emil Jonas als Pitcher ab und kein Gegner schaffte es auf Base. Durch eine starke Offense konnte ein vorübergehender Gleichstand erreicht werden. Clas punktete zuerst und Maximilian folgte zunächst mit einem schönen slide auf 3rd und dann auf Home. Emil schlug ins outfield und kam durch einen Hit von Jonas auf Home.
Der Rest ist dann aber leider schnell geschrieben. Durch Schwächen in der Defense und Offense verloren die Challengers am Ende klar 6:15.

 

Schülerliga Baseball (20.07.2025): Challengers vs. Porcupines

Das Heimspiel der Schüler fand auf dem Tempelhofer Feld statt. Im ersten Inning ließen die Challengers 3 Runs zu, schafften aber auch 2 ansehnliche out durch präzise Würfe des Pitchers und von 2nd auf 1st. In der Offense konnten Leo, Clas, Vanessa und Nevio punkten. Jeder der vier brachte den Vorgänger durch einen Hit auf Home. Constantin hatte einen starken Hit erlitt durch ein early leave jedoch ein out. Im zweiten Inning konnte keine der Mannschaften punkten.


Im dritten Inning löste Constantin Leo als Pitcher ab. Neben dem Flyout durch Constantin war der catch von Yonatan im Rightfield das Highlight in diesem Durchgang . Durch zwei unnötige out [versuchter steal auf 2nd und ein weiteres early leave] geriet die Mannschaft in Rückstand, der fortlaufend größer wurde. Im fünften Inning wurde Tyler Pitcher, konnte aber auch nicht mehr das Spiel drehen. Die Mannschaft zeigte sowohl in der Offense als auch der Defense Patzer und Unaufmerksamkeit. Ein von Leo geschlagener Hit in Richtung 3rd bis weit ins outfield wurde leider als foul gewertet und war ein weiterer Beweis für die alte Weisheit, dass man auch noch Pech hat, wenn man schon kein Glück und Erfolg hat...
Im Ergebnis verloren die Challengers das letzte Spiel der Saison 4:11.

 

 

Bundesliga Softball (20.07.2025): Cologne Cardinals vs. Challengers

Der zweite Spieltag des Wochenendes fand auf dem reinen Dirt-Field der Cologne Cardinals statt. Der aktuell vierte der Tabelle ließ sich von der anfänglichen Führung der Berlinerinnen nicht beirren und entschied beide Spiele für sich. 

Spiel 1:

  1 2 3 4 5 6 7 R H E
Berlin 0 1 2 1 0 1 0 5 9 4
Köln 2 0 0 1 4 3 X 10 8 3

Das erste Spiel wurde durch die Battery Risa auf Catcherin Lotta bestritten. Im 1. Inning legte Risa mit einem tollen Double vor, leider folgte danach kein weiterer Basehit, so dass die Challengers in die Defensive wechselten. Die Kölnerinnen antworteten direkt mit einem Home Run von der japanischen Spielerin Remi, der nicht nur den einen Zaun sondern direkt zwei überflog. Die Cardinals konnten mit einem Double und einem Walk sowie gutem Stealing noch einen weiteren Run einfahren, bevor Pitcherin Risa die nächsten beiden Aus holte.

Im 2. Inning erreichte Helli die dritte Base, aber wurde leider an Home ausgetagged. Die nächste Läuferin hatte mehr Erfolg und kam letztendlich mit einem Wild Pitch nach Hause. Auch die Defense lief gut mit einem gefangenen Flyball durch Vicky und zwei weiteren Strikeouts. Das 3. Inning begann wieder mit der Top of the Lineup und Josie schlug einen schönen Hit über das Infield hinaus. Risa erreichte durch einen Error der Cardinals die erste Base, Melli holte sich einen Walk. Vicky schlug einen Sacrifice Fly ins Centerfield wodurch Josie den zweiten Run holte. Helli legte einen Hit nach, wodurch sie Risa nach Hause brachte. In der Defense gab es drei schnelle Flyouts, wobei das letzte Aus als harter Liner im Handschuh von Second Basefrau Vicky landete. Somit stand es zum Ende des dritten Innings 3:2.

Im 4. Inning erlief Anika dank Josies Hit noch einen Run. Die Kölnerinnen erliefen ebenfalls noch einen Run und eröffneten somit das berühmte 5. Inning. Leider lief es hier in der Berliner Defense nicht mehr so gut und in der Kölner Offense dafür umso besser. Vor allem durch gezielte Hits gingen die Cardinals in Führung. Die Challengers gaben jedoch nicht auf und Anika kam im 6. Inning bei zwei Aus aufgrund eines Errors auf Second Base, und wieder schlug Josie stark und dank ihres Doubles kam Anika erneut über Home. Doch die Kölnerinnen holten nochmal drei Runs durch Hits und Errors. Diesen Rückstand konnten die Berlinerinnen leider im 7. Inning nicht mehr aufholen und somit endete das Spiel mit 5:10. 

 

Spiel 2:

  1 2 3 4 5 6 7 R H E
Berlin 0 0 0 2 0 x x 2 4 3
Köln 0 0 5 2 2 x x 9 8 3

Im zweiten Spiel startete Picherin Vicky erneut auf die Catcherin Lotta. Die ersten beiden Innings endeten für beide Teams ohne Runs, v.a. dank starken Pitchings, doch während die Berlinerinnen auch im 3. Inning keine Punkte machen konnten, kamen die Kölnerinnen mit einer Mischung aus Walks und Hits ins Spiel und erliefen fünf Runs. Die Challengers nutzten nun im 4. Inning einen Fehler der Cardinals um auf Base zu kommen, und Vickys hammerharter Triple brachte den ersten Run rein. Bei Melissas At Bat erlief sie den zweiten Punkt. Die Cardinals legten jedoch noch zwei Runs nach und erweiterten den Abstand auf 2:7. Da die Berlinerinnen im 5. Inning wieder schnell Aus gingen und die Cardinals erneut zwei Runs holten, endete das zweite Spiel aufgrund der Mercy Rule mit einem Endstand von 2:9.