🤍❤️⚾ Spielbericht Woche 10🥎🔥
Liebe Challengers, SCCler, Freunde und Familien,
im folgenden Artikel findet ihr den Spielbericht der Woche 10.
Bundesliga Softball (21.06.2025): Challengers vs. Ratingen Goose-Necks
Berlin – Spontaner Ortswechsel bei praller Sonne
Spiel 1:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Ratingen | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 4 | 4 | 10 | 6 | 5 |
Berlin | 4 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 7 | 6 | 5 |
Die Partien mussten kurzfristig auf den Platz der Berlin Dragons verlegt werden, da der Heimplatz der Challengers temporär wegen einem Befall durch den Eichenprozessionsspinner gesperrt ist. Bei klarem Himmel mit 28° C ging es um 13 Uhr ins erste Game.
Für die Challengers startete Pitcherin R. Ueno auf Catcherin C. Bahls. Die Battery der Goosenecks bildeten S. Kirchhoff auf H. Harms.
Die Goosenecks eröffneten mit einem saftigen Double von C. Chaumont, die durch H. Schulze auch direkt nach Hause geholt wurde. Die Challengers ließen sich davon nicht beeindrucken und beendeten das Inning mit zwei Streikouts und einem Flyout von Third-Base H. Kautz. Die Challengers blieben geduldig in der Box und konnten in diesem ersten Inning über Walks, zwei Hits und gutem Baserunning vier Runs scoren. Die Gäste retteten sich aus diesem Inning mit guten Plays des Infields von Pitcherin S. Kirchhoff und First-Base M. Schultz, sowie den Kombinationen Shortstop C. Chaumont auf Catcherin H. Harms und Second-Base H. Kroll auf Third-Base T. Grevel.
Das zweite Inning blieb für beide Teams ohne Runs. Die Goosenecks konnten mit T. Grevel zwar eine Runnerin auf der Second-Base positionieren, die Defence der Challengers stand jedoch gut, so dass mit zwei Flyouts (V. Wildling und J. Sander) und einem Play von Second-Base V. Wildling auf First-Base M. Sander direkt wieder geschlagen werden durfte. Den Berlinerin ging es jedoch ähnlich, mit zwei Runnern on Base hielt die Defence der Gooseneck stand. Mit einem Strikeout von S. Kirchhoff, einem Flyout im Centerfield von H. Schulze und einem Standardplay von Second-Base H. Kroll auf First-Base M. Schultz endete das 2. Inning sehr zügig.
Das dritte Inning war eine kurze Offence für die Gäste. Mit zwei Flyouts über Centerfield A. Czerny und Second-Base V. Wildling, sowie einem erneuten Play von V. Wildling auf First-Base M. Sander. Die Challengers konnten in diesem Inning A. Halko in Scoring Position bringen, wobei J. Sander diese mit einem Schlag Richtung Second-Base H. Kroll nach Hause holen konnte. Mit Plays von H. Kroll auf C. Chaumont bzw. M. Schultz, konnte Pitcherin S. Kirchhoff das Halbinning mit einem Strikeout beenden.
Mit einem Punktestand von 1:5 gingen die Teams ins vierte Inning, wobei beide Teams eine stabile Defence zeigten und jeweils nach drei Battern ohne Runs ins fünfte Inning übergehen konnten.
Im fünften Inning konnten die Gäste nach einem Walk und einem Sacifice Hit von H. Schultze eine Runnerin in Scoring Position bringen. Mit einem Triple von C. Chaumont konnte hiermit ein Run geholt werden. Pitcherin R. Ueno zeigte sich stark mit zwei Strikeouts und einem Assist auf First-Base M. Sander. Damit durfen die Challengers wieder in die Box und eröffneten mit einem Hit von C. Bahls. Es folgen zwei Flyout durch H. Schulze und H. Kroll. Die Runnerin konnte jedoch durch Wild Pitches und einen Hit von A. Czerny scoren zu einem Punktestand im fünften Inning von 2:6. Mit einem weiteren Flyout von C. Chaumont ging es ins sechste Inning.
Die Goosenecks zeigten sich jetzt stark in der Box und konnten schnell nach einem Double von H. Thaqi und zwei weiteren Hits (A. Stöcker & S. Kirchhoff) den Rückstand verkürzen. Mit Fehlern im Feld und schnellen Füßen auf den Bases konnten die Gäste vier Runs nach Hause holen. Die Challengers holten sich mit der bewährten Kombination V. Wildling zu M. Sander und einem Strikeout aus dieser Defence. Die Antwort in der Offence blieb leider aus. Mit drei schnellen Aus konnten die Berlinerin keine Punkte holen, so dass es mit einem Punktestand von 6:6 ins letzte Inning ging.
Das siebte Inning starteten die Gäste mit harten Ballkontakten und konnten schnell die Bases besetzen. S. Kirchhoff brachte mit einem Tripel drei Runs nach Hause. Mit einem Sacrifice Hit brachte T. Grevel den vierten Run rein, wobei die Berlinerin danach das Inning schnell mit einem Flyout von J. Sander und Plays von jeweils Catcherin C. Bahls so wie Second-Base V. Wildling auf First-Base M. Sander. Zurück in der Offence konnte M. Sanchez die Second Base erreichen und mit einem guten Kontakt von A. Halko einen Run erzielen. Trotz Unsicherheiten in der Defence der Goosenecks konnte die Berlinerin den Rückstand nicht mehr aufholen und gaben das erste Spiel des Tages mit einem Endstand von 10:07 an die Gäste.
Spiel 2:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Ratingen | 1 | 0 | 7 | 0 | 1 | x | x | 9 | 6 | 1 |
Berlin | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | x | x | 0 | 3 | 5 |
Das zweite Spiel in der Berliner Hitze startete mit neuen Batteries für beide Teams. Für die Gäste pitchte jetzt M. Schultz auf H. Harms und V. Wildling startete für die Berlinerin im Circle auf A. Czerny.
C. Chaumont eröffnete das Spiel mit einem Triple, wobei sie mit dem Ballkontakt von H. Schulze den ersten Run in diesem Spiel holen konnte. Die Challenger machten nachgelagert drei schnelle Aus mit Plays von jeweils Shortstop J.Sander und Second-Base R. Ueno auf First-Base M. Sander, die die Defence mit einem Flyout beendete. Die Challengers konnten im ersten Offence-Inning nicht richtig Fuß fassen, so dass R. Ueno nach einem schönen Double auf der Base strandete, da es nach drei Strikeouts direkt wieder in die Defence ging.
Das zweite Inning holte sich Pitcherin V. Wildling ihr erstes Strikeout und das Berliner Infield holte sich schnell mit den Kombinationen Third-Base H. Kautz auf First-Base M. Sander und Second-Base R. Ueno auf First-Base M. Sander aus dem Halbinning. Auch im zweiten Inning holte sich Pitcherin M. Schultz zwei weitere Strikeouts. Der Grounder von C.Bahls wird über Second-Base H. Kroll auf First-Base H. Schulze in das dritte Aus verwandelt und die Berlinerin mussten wieder in die Defence wechseln.
Im punktereichen dritten Inning brachten die Gäste insgesamt 7 Runs nach Hause. Mit drei Hits von C. Chaumont, H. Harms und S. Kirchhoff, sowie einigen Unsicherheiten in der Defence bei der Berlinerin, konnte die Führung stark ausgebaut werden. Die ersten beiden Aus holte sich Shortstop J. Sander mit Third-Base H. Kautz und First-Base M. Sander. Mit einem Walk und einem anschließenden Steal versuchten die Ratingerin einen weiteren Run nach Hause zu bringen, hier reagiert Pitcherin V. Wildling entsprechend, so dass Catcherin A. Czerny mit einem Tag-Play das dritte Aus machen konnte. In der Defense konnte A. Czerny zwar auf Base kommen, wurde jedoch mit Fielders Choice direkt mit dem nächsten Ballkontakt an der Second Base von H. Kroll wieder auf die Bank geschickt. Die beiden nächsten Aus wurden schnell generiert, mit einem weiteren Strikeout und einem Standardplay von Second-Base H. Kroll auf H. Schulze.
Das vierte Inning blieb für beide Teams punktelos, trotz einem Double von H. Harms und zwei Walks konnten die Gäste ihren Vorsprung nicht weiter ausbauen. Mit drei Runnern left on base holte R. Ueno mit Würfen zu First-Base M. Sander zwei Aus, wobei die neue Pitcherin J. Sander das Team mit ihrem ersten Strikeout in die Offence brachte. Bei den Berlinerin brachte sich C. Bahls auf Base, strandete aber an der First-Base, da die Ratingerin mit einem Play von Second-Base auf First-Base, einem erneuten Strikeout und einem Caught Flyball von H. Schulze keine weiteres vorrücken zu ließen.
Im fünften und letzten Inning dieser Begegnung konnten die Gäste, durch aggressives Baserunning noch einen Run über die Homeplate bringen. J. Sander startete erneut stark mit einem Strikeout in dieses Halbinning, jetzt auf Catcherin C. Hennig. Mit weiteren Plays von J. Sander auf frisch eingewechselte First-Base N. Linnert durften die Challengers noch einmal in die Box. Pitcherin M. Schultz ließ hier nichts mehr anbrennen, so dass mit zwei weiteren Strikeouts und einem Flyout im Centerfield die Partie eindeutig an die Gäste ging.
Bundesliga Softball (22.06.2025): NSF Ravens vs. Challengers
Spannung unter blauem Himmel
Spiel 1:
Am 22. Juni 2025 spielten die Challengers bei strahlendem Sonnenschein und klarem, blauen Himmel gegen die NSF Ravens.
Bereits im 1. Inning machten die Ravens ordentlich Druck und erzielten vier Punkte. Lead-off Sander J. kam mit einem Hit auf Base, stahl sich auf die zweite, rückte durch einen Sacrifice Hit von Ueno R. auf die dritte Base vor und wurde schließlich von Kautz H. nach Hause gebracht. Das Inning endete 4:1 für die Ravens.
Doch davon ließen sich die Challengers nicht beeindrucken. Im 2. Inning gelang es ihnen, die Offensive der Ravens vollständig zu stoppen. Gleichzeitig starteten sie ihre eigene Aufholjagd: Bahls C. erreichte durch ein Base on Balls die erste Base und wurde durch einen Sacrifice Hit von Halko A. auf die zweite gebracht. Ein Triple von Sander M. brachte Bahls nach Hause. Kurz darauf sorgte ein Hit von Czerny A. dafür, dass auch Sander M. punktete. Das 2. Inning endete knapp mit 3:4 – die Challengers waren wieder im Spiel.
Das 3. Inning lief noch besser: Mit zwei schnellen Flyouts und einem Groundout hielten die Challengers die Ravens erneut punktelos. Offensiv gelang Kautz H. ein Single und wurde später von Bahls C. nach Hause gebracht – der Ausgleich war geschafft.
Im 4. Inning glänzten die Challengers in der Defensive erneut mit drei schnellen Outs: ein Strikeout, ein Flyout und ein Caught Stealing. Doch das war nur der Anfang – jetzt kam der große Moment der Offensive. Sander M. und Czerny A. erreichten durch Base on Balls das erste Base. Lead-off Sander J. schlug einen Hit und brachte beide weiter. Sander M. erzielte den nächsten Punkt dank eines weiteren Hits von Schlagfrau Wildling V. Die Bases waren geladen – und dann kam der große Moment: Pitcherin Ueno R. hämmerte einen fantastischen Inside-the-Park-Homerun! Vier Punkte auf einen Schlag – das Stadion bebte! Mit insgesamt fünf Runs in diesem Inning übernahmen die Challengers die Führung mit 9:4.
Doch nach diesem grandiosen 4. Inning kippte das Spiel. Die Ravens fanden ihre Lücken, durchbrachen die Defensive der Challengers und holten sich im 5. Inning einen Punkt. Die Challengers hingegen blieben ohne weitere Runs.
Das 6. Inning wurde bitter für die Challengers: Die Ravens revanchierten sich mit einem eigenen Inside-the-Park-Homerun und brachten dabei drei Punkte nach Hause. Durch einige Fehler in der Verteidigung der Challengers kamen weitere Punkte hinzu. Plötzlich führten die Ravens mit 11:9.
Leider gelang es den Challengers weder im 6. noch im 7. Inning, den Rückstand wieder aufzuholen. Ein Spiel, das vielversprechend begonnen hatte, endete schließlich mit einer knappen und schmerzhaften Niederlage.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Challengers | 1 | 2 | 1 | 5 | 0 | 0 | 0 | 9 | 12 | 6 |
Ravens | 4 | 0 | 0 | 0 | 1 | 6 | x | 11 | 12 | 3 |
Revanche mit Stil – Challengers siegen souverän
Spiel 2:
Trotz der Niederlage im ersten Spiel ließen sich die Challengers nicht unterkriegen – ganz im Gegenteil. Mit frischem Kampfgeist und guter Stimmung starteten sie in das zweite Spiel und setzten gleich im 1. Inning ein Ausrufezeichen.
Sander J. eröffnete die Partie mit einem Single, stahl sich clever auf die zweite Base und wurde anschließend von Ueno R. nach Hause gebracht. Die Ravens blieben dagegen punktlos: Zwei Flyouts und ein Groundout machten dem Angriff schnell ein Ende. Damit ging das 1. Inning mit einer 1:0-Führung an die Challengers.
Das 2. Inning lief sogar noch besser für die Challengers. Sander M. eröffnete mit einem Single, Bahls C. folgte mit einem Double, und Halko A. legte mit einem weiteren Single nach. Anschließend brachten Hits von Sánchez M. und Czerny A. sowohl Sander M. als auch Bahls C. über die Homeplate – auch wenn beide Schlagleute dabei leider ausgingen. Lead-off Sander J. schlug erneut souverän und ermöglichte mit einem weiteren Hit den Run von Halko A. Die Ravens konnten zwar einen Punkt erzielen, wurden jedoch ansonsten von einer starken Defensive in Schach gehalten. Zwischenstand nach dem 2. Inning: 4:1 für die Challengers.
Im 3. Inning kamen Sander M. und Bahls C. erneut mit Hits auf Base – diesmal ein Single und ein Double – doch leider sprang dabei kein weiterer Punkt heraus. Die Ravens hatten zwar Runner auf Base, konnten diese aber nicht über die Homeplate bringen.
Das 4. Inning lief erneut stark für die Challengers: Czerny A. erreichte das erste Base, rückte durch einen Wild Pitch auf die zweite vor. Sander J. kam nach einem Fehler der Gegner auf Base, und beide rückten durch ein Double von Ueno R. weiter vor – Czerny punktete. Ein weiterer Double von Kautz H. brachte schließlich Sander J. und Ueno R. nach Hause. Die Challengers bauten ihre Führung auf komfortable 7:1 aus.
Auch im 5. Inning setzten die Challengers nach: Bahls C. kam mit einem Single auf Base und wurde später von Czerny A. mit einem Double heimgebracht. Die Ravens antworteten zwar noch mit einem Punkt – doch es sollte ihr letzter bleiben.
Im 6. Inning kamen Wildling V., Ueno R. und Kautz H. durch geduldige Pitch-Selektion sicher auf Base. Wildling V. punktete durch einen Wild Pitch, und Bahls C. brachte mit einem weiteren starken Single sowohl Ueno R. als auch Kautz H. nach Hause.
Mit einem Stand von 11:2 und einer überzeugenden Pitching- und Defensive-Leistung – bestehend aus einem Flyout, einem Strikeout und einem weiteren Flyout – besiegelten die Challengers durch die Mercy Rule frühzeitig den Sieg. Der Vorsprung von neun Runs reichte, um das Spiel vorzeitig zu beenden. Besonders hervorzuheben ist, das Ueno R., die bereits im ersten Spiel fünf Innings auf Catcherin Bahl C. gepitcht hatte, das zweite Spiel komplett pitchte und sich den Sieg mit Juniorin Hennig C. als Catcherin holte. Eine herausragende Leistung von den beiden, die somit ihren ersten öffentlichen Auftritt als Batterie auch als persönlichen Erfolg feiern dürfen.
Endstand: Challengers 11 – NSF Ravens 2 (Mercy Rule)
Ein starker, geschlossener Auftritt und die perfekte Antwort auf das verlorene erste Spiel – die Challengers zeigten Kampfgeist und Teamspirit. Ein wohlverdienter Sieg, der das ganze Team tierisch freute!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | R | H | E | |
Challengers | 1 | 3 | 0 | 3 | 1 | 3 | x | 11 | 14 | 1 |
Ravens | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | x | 2 | 5 | 0 |
Schülerliga Baseball (22.06.2025): Challengers vs. Flamingos
Vielen Dank an die Flamingos, die kurzfristig Ihren Platz für unser Heimspiel fertig bereitet zur Verfügung stellten. Im ersten Inning ließen die Challengers in der Defense nur einen Run zu, wobei ein schöner Wurf von Minjun auf 1st Base [Vanessa] das Halbinning beendete. In der Offense kam Constantin mit einem Hit auf 2nd Base und im Anschluss durch konsequentes Basestealing auf Home. Julius, Vanessa, Clas und Tyler punkteten ebenfalls.
Im dritten Inning erfolgte der Pitcherwechsel von Julius auf Leo und Tyler wurde Catcher. Die Defense ließ wieder nur 1 Run zu und in der Offense konnten 5 Runs erzielt werden [Constantin, Tyler, Minjun, Ya' ara, Julius). Im vierten Inning konnten die Flamingos Schwächen in der Defense nutzen und 5 Runs holen, aber die Challengers bauten durch starkes Hit and Run [Leo, Clas, Joleen] den Vorsprung weiter aus. Im fünften Inning wurde Constantin Pitcher und die Challengers beendeten bei über 30 Grad das Spiel siegreich mit 11:15.
Jugendaufbauliga Baseball (22.06.2025): Sliders vs. Challengers
Bei sommerlichen 34 Grad traf die Jugend der Challengers auf die Sliders. In der Offense agierten die Challengers am Schlag entgegen der Sliders-Jugend zu zaghaft , sodass sie nach dem zweiten Inning bereits deutlich in Rückstand geriet.
Die Challengers zeigten immer wieder gute Leistungen, z.B schlug Maximilian bei besetzten Bases stark ins left field , wodurch Jan-Ole, Vanessa und Duje einen Run erzielen konnten. Die Springer von den Schülern Leo und Julius zeigten sich von den schnellen Pitches unbeeindruckt und schafften jeweils einen Hit, ersterer auch einen Run.
Catcher Jan-Ole zeigte [vielleicht auch zum Eigenschutz bei Brattemperatur] eine gute Leistung und ließ kaum einen Ball in den wirklich großen Backstop durch. Im Ergebnis verloren die Challengers jedoch 4:15.
Verbandsliga Baseball (22.06.2025): Skylarks vs. Challengers
Im Rückspiel gegen die Skylarks mussten sich die Challengers trotz kämpferischer Leistung mit 13:18 geschlagen geben. In einem über weite Strecken ausgeglichenen Spiel war es vor allem das vierte Inning, das letztlich den Unterschied machte.
Beide Teams starteten defensiv stark ins Spiel – das erste Inning blieb auf beiden Seiten punktlos. Im zweiten Durchgang übernahmen die Challengers dann die Kontrolle und brachten vier Runs über die Platte, während die Skylarks erneut leer ausgingen. Nach einem weiteren Run im dritten Inning und gleichzeitigem Gegentreffer der Gastgeber stand es 5:1 aus Sicht der Challengers.
Doch das vierte Inning entwickelte sich zum Wendepunkt des Spiels: Eine Serie kleiner, unnötiger Fehler in der Defensive ermöglichte den Skylarks gleich zehn Runs – ein Rückschlag, von dem sich unsere Mannschaft im weiteren Verlauf nicht mehr vollständig erholen konnte. Trotz drei Runs im fünften Inning und weiterem Scoring im siebten und achten Inning ließ sich die Führung der Skylarks nicht mehr einholen.
Besonders im achten Inning zeigte das Team nochmals Moral: Mit einem kraftvollen Homerun setzte Victor G. ein offensives Ausrufezeichen und brachte drei weitere Runs aufs Scoreboard. Auch das Pitching der Challengers war über weite Strecken solide, doch die defensive Unsicherheit – insbesondere im vierten Inning – machte letztlich den Unterschied.
Trotz der Niederlage zeigte das Team großen Kampfgeist bis zum letzten Schlag. Die Lektionen aus diesem Spiel werden in die Vorbereitung auf die kommenden Partien einfließen – besonders im Hinblick auf Konzentration und Stabilität in der Defensive.