Skip to main content

🤍❤️⚾ Spielbericht Woche 9 🥎🔥

Liebe Challengers, SCCler, Freunde und Familien,

im folgenden Artikel findet ihr den Spielbericht der Woche 9.

Jugendaufbauliga Baseball (14.06.2025): Challengers vs. Sliders

Die Jugend startete mit Schwierigkeiten in das Spiel. Im ersten Inning zeigten sich einige Schwächen in der Defense, wodurch 4 Runs zugelassen wurden. In der Offense wurde nur ein Run erzielt, wobei die Mannschaft fast durchweg sehr zögerlich am Schlag war. Im zweiten Inning konnte ein schönes out an 1st durch einen präzisen Wurf des Pitchers [Emil] und einen hervorragenden catch durch 1st Base-Woman Vanessa erreicht werden.  Aber der Wurm war weiter drin im Spiel und so ließen die Challengers auch ein fast sicheres out nach einem dropped third strike liegen, wodurch die Sliders den Vorsprung ausbauen konnten. 
Maximilian und Julius hatten einen schönen Hit, kamen durch Base stealing auf 3rd, aber dann war jeweils Schluss. Elisabeth schlug einen guten Line Drive, war dann aber out an 1st. Clas und Nevio konnten noch einen Run erzielen, aber das Spiel ließ sich nicht mehr drehen. Die Challengers verloren im Ergebnis 3:10.

 

Verbandsiga Softball (14.06.2025): Challengers 2 vs. Porcupines 

Split in Weißensee

Am Samstag, den 14.06.2025 traf sich unser Softball-Verbandsliga-Team zum „Heimspiel“ gegen die Potsdam Porcupines bei den Berlin Roadrunners in Weißensee. Diverse Umstände machten es den Damen von Anfang an nicht leicht in ihren gewohnten Spielmodus zu finden.

Das erste Spiel des Doubleheaders eröffnete Jocelyn S., welche im 3. Inning von Melanie S. abgelöst wurde. In der Defensive wurde insgesamt konzentriert und sicher gespielt. Durch Strikeouts, Flyouts und Aus an den Bases wurde das gegnerische Team zügig zum Inningwechsel gezwungen.

In der Offensive zeigte sich, dass gerade die etwas weniger erfahrenen Spielerinnen etwas geduldiger am Schlag werden müssen und nicht auf jeden Pitch schwingen dürfen bzw. sich besser auf die Geschwindigkeit der Pitcherin einstellen müssen. Das erste Spiel endete mit einem Endstand von 8:3. Erfolgreichste Schlagfrau war Melanie S. mit einem Triple und einem Single.

  1 2 3 4 5 R H E
Porcupines 0 2 0 0 1 3 5 1
Challengers 2 0 2 4  x 8 10 1

 

In den ersten 4 Innings des zweiten Spiels kam unsere Pitcherin Emilia Z. zum Einsatz, die eine souveräne Leistung zeigte und bei 26 Battern faced nur einen Walk und einen HP verteilte. Durch zu viele Fehler in der Verteidigung erzielten die Porcupines bereits im ersten Inning 6 Runs, welche unsererseits noch ausgeglichen werden konnten. Da sich in der Defence jedoch die Fehlerserie weiter fortsetzte und sich im Angriff nicht auf die zweite Pitcherin gut genug eingestellt werden konnte, mussten sich am Ende unsere Damen mit einem Endstand von 6:12 geschlagen geben.

  1 2 3 4 5 R H E
Porcupines 6 0 1 3 2 12 10 0
Challengers 3 3 0 0 0 6 5

9

 

Bundesliga Softball (15.06.2025): Challengers vs. Cologne Cardinals

Challengers unterliegen in beiden Spielen – Cologne Cardinals nehmen den Doppelsieg mit aus Berlin

Bei sommerlich-heißen Temperaturen empfingen die Berlin Challengers am Sonntag, den 15. Juni, die Cologne Cardinals im heimischen Ballpark am Kühler Weg. Trotz konzentrierter Defensivarbeit zu Beginn und einzelner starker Offensivaktionen gelang es den Gastgeberinnen nicht, eines der beiden Spiele für sich zu entscheiden. Köln nutzte Fehler konsequent aus und sicherte sich mit 7:3 und 8:0 zwei verdiente Siege – pünktlich zum Ende des Doubleheaders setzte in Berlin der Regen ein.

Spiel 1:

  1 2 3 4 5 6 7 R H E
Köln 1 0 0 0 0 3 3 7 6 1
Berlin 0 0 1 0 1 0 1 3 8 4

Frühe Führung für Berlin, dann zu viele Fehler – Köln dreht Partie im letzten Drittel

Risa Ueno eröffnete das erste Spiel im Circle für die Challengers, unterstützt von Carlotta Bahls hinter der Platte. Die Berliner Defensive zeigte sich direkt hellwach: Zwei schnelle Aus durch einen gefangenen Linedrive von Helena Kautz (3B) und ein Pop-Up von Victoria Wildling (2B) brachten Schwung. Doch Kölns Importspielerin Miyamoto erreichte mit einem Schlag das Outfield und wurde anschließend durch ein Double von London ins Deep Leftfield nach Hause gebracht. Ein Strikeout beendete das Halbinning.

Offensiv starteten die Challengers mit einem gefangenen Ball im Infield, doch Victoria Wildling sorgte mit einem Basehit für den ersten Berliner Runner. Ein Sacrifice Hit von Ueno brachte sie auf Zwei, bevor ein Groundout das Inning beendete.

Auch das 2. Inning lief defensiv stark: Melanie Sander fing einen Bunt, erledigte das dritte Aus selbst an First Base, dazwischen ein weiteres Strikeout. In der Offensive konnte ein schöner Hit von Tabea Blesing trotz Tempo nicht in Punkte verwandelt werden – sie wurde kurz vor dem Triple an Drei getagged zum dritten Aus nach zwei Infield Plays.

Im 3. Inning ließ Risa Ueno erneut keine Punkte zu – auch ein Intentional Walk gegen Miyamoto blieb folgenlos. In der Offensive brachte ein Walk für Bahls, ein Sacrifice Hit von Czerny und ein RBI-Double von Wildling den Ausgleich für die Challengers. Nach zwei weiteren Walks waren die Bases geladen, doch ein Flyout im Leftfield verhinderte die Führung.

Die Cardinals kamen im 4. Inning trotz Basehit nicht weiter, zwei sichere Catches im Rightfield durch Wilhelmine Thate und ein Strikeout hielten die Partie ausgeglichen. Im Gegenzug kam Andrea Halko mit einem Hit auf Base. Es folgte ein Strikeout der Kölner Battery und ein Flyout des Shortstops. Trotz erfolgreichen Bunts wurde jedoch der Leadrunner durch Heads-Up-Defense der Kölner an Zwei ausgetagged.

Im 5. Inning glänzte die Berliner Defensive erneut mit drei schnellen Outs – zwei Groundouts und ein Catch im Leftfield. In der Offensive erzielte Jocelyn Sander einen Basehit, rückte durch Hit by Pitch und Groundout auf Drei vor. Melanie Sander brachte sie mit einem RBI-Groundout zur 2:1-Führung nach Hause. Ein weiterer Hit von Helena Kautz führte jedoch zum Tag-Out des Lead Runners an Home – das Inning endete mit nur einem Run.

Dann die Wende: Köln startete das 6. Inning mit Hit by Pitch, Basehit und Fielder’s Choice – Bases loaded, kein Aus. Ein Walk brachte den Ausgleich, ein weiterer Schlag den Führungspunkt. Zwar konnte ein Punkt an Home verhindert und zwei Outs produziert werden, doch nicht ohne einen weiteren Run – Köln war vorn: 4:2.

Andrea Halko eröffnete das 6. Offensiv-Inning mit einem starken Schlag, wurde jedoch beim Versuch, die dritte Base zu erreichen, per Tag-Play gestoppt. Zwei weitere schnelle Outs machten den Angriffsversuch zunichte.

Im 7. Inning erhöhte Köln durch Basehits, einen Wild Pitch und ein Double von Oldham auf 7:2. Ein Pitcherwechsel auf Berliner Seite (Wildling für Ueno) konnte nicht mehr verhindern, dass vier weitere Baserunner auf Base kamen – Berlin nutzte zwei Flyouts und ein Groundout, um das Inning zu beenden.

Die Challengers setzten im letzten Halbinning noch einmal alles auf eine Karte: Das erste Aus, doch dann Jocelyn Sander mit einem Double, Victoria Wildling mit einem Walk, beide rückten per Double Steal vor. Ein Sacrifice Fly von Ueno brachte den dritten Punkt. Doch ein Groundout beendete das Spiel beim Stand von 7:3 für die Gäste.

 

Spiel 2:

  1 2 3 4 5 6 7 R H E
Köln 4 0 0 1 3 x x 8 9 1
Berlin 0 0 0 0 0 x x 0 1 6

Früher Rückstand, verschenkte Chancen und klare Niederlage

Auch in der zweiten Partie des Tages reichte es für die Challengers nicht zu einem Sieg – zu Beginn zu fehleranfällig, später zu wenig Durchschlagskraft in der Offensive. Die Cologne Cardinals nutzten ihre Möglichkeiten konsequent und entschieden das Spiel mit 8:0 vorzeitig nach fünf Innings für sich.

Jocelyn Sander startete für Berlin im Circle, Anika Czerny übernahm die Catcher-Position. Köln legte direkt los: Wahlen und Rogge eröffneten mit zwei Hits, bevor Sander mit einem Strikeout das erste Aus verbuchte. Ein Fielder’s Choice brachte den nächsten Batter auf Base, das versuchte Play führte jedoch durch einen Error zum ersten Punkt des Spiels. Ein weiterer Punkt folgte kurz darauf durch einen weiteren Defensivfehler. Ein Groundout an Zwei brachte zwar das zweite Aus, aber Köln erhöhte auf 3:0. Nach einem weiteren Hit und einem Walk waren die Bases geladen – ein weiterer Walk sorgte für den vierten Run, ehe ein Flyout an Second das Inning beendete.

In der Offensive fanden die Challengers zunächst kein Mittel gegen Kölns Pitcherin Oldham. Zwei Groundouts und ein Flyout ließen keine Berliner Läuferinnen auf Base.

Das 2. Inning begann defensiv stark mit einem Catch von Celina Hennig im Center Field. Nach einem langen At-Bat berührte die zweite Batterin ihren eigenen geschlagenen Ball außerhalb der Box und wurde damit ausgemacht. Dann jedoch ein Basehit für Köln, gefolgt von einer Fehlentscheidung bei einem Dropped Third Strike, die zu einem weiteren Runner auf Base führte. Doch Berlin blieb wach – das dritte Aus erfolgte rechtzeitig an Eins, und Köln blieb erstmals punktlos.

In der unteren Hälfte kam Melanie Sander mit einem sauberen Basehit erstmals für Berlin auf Base. Ein anschließendes Strikeout und ein perfekt gespieltes Double Play der Kölner Defensive beendeten das Inning dennoch mit nur drei Battern.

Das 3. Inning verlief auf beiden Seiten ruhig: Die Berliner Defensive schaffte drei schnelle Aus – zwei Groundouts und ein Strikeout. Kölns Defensive zog nach: Zwei Strikeouts und ein Flyout an der ersten Base ließen auch für die Challengers nichts zu.

Im 4. Inning übernahm Victoria Wildling für Jocelyn Sander im Circle. Köln antwortete direkt mit einem Basehit von Wahlen, die im Anschluss die zweite Base klaute und nach einem Groundout auf Drei vorrückte. Ein Passed Ball brachte sie zum 5:0 über die Platte. Ein Flyout im Left Field und ein weiterer Hit von Oldham folgten. Durch einen Fehler kam ein weiterer Batter auf Base, ein Walk lud erneut die Bases. Doch das dritte Aus an Zwei beendete das Inning – mit nur einem Run für Köln, aber einer anhaltenden Drucksituation.

Die Challengers versuchten, eine Antwort zu geben: Ein Strikeout eröffnete das Inning, danach kam eine Läuferin durch einen Error auf Base und stahl sofort die zweite. Ein Hit by Pitch brachte weiteren Traffic, bevor ein Flyout an Third das zweite Aus bedeutete. Mit einem Walk waren die Bases geladen – doch ein Groundout vereitelte erneut den ersten Punkt für Berlin.

Im 5. Inning lieferten die Cardinals den letzten offensiven Schlag. Nach zwei schnellen Aus durch ein Flyout und ein Groundout folgten drei Hits in Folge. Unsicherheiten und Fehler in der Berliner Defensive ließen alle drei Runs der Top of the Lineup scoren, bevor ein weiteres Groundout das Inning beim Stand von 8:0 beendete.

Jetzt mussten die Challengers punkten, um das Spiel über fünf Innings hinaus zu verlängern. Doch zwei schnelle Groundouts zur First Base ließen wenig Raum für Hoffnung. Anika Czerny kam per Walk auf Base und stahl noch die zweite Base – doch das abschließende Strikeout machte alle Berliner Hoffnungen zunichte. Nach fünf Innings endete die Partie durch die Mercy Rule mit 8:0 für Köln.

Am kommenden Wochenende stehen für die Challengers gleich zwei Begegnungen an: Am Samstag, den 21. Juni, empfangen sie die Ratingen Goose-Necks erneut im heimischen Ballpark. Am Sonntag folgt das erste Berlin-Derby der Bundesliga – auswärts gegen die Berlin Ravens.

 

Schülerliga Baseball (15.06.2025): Wizards vs. Challengers

Bereits im ersten Inning zeigte sich, dass die Sonne nicht nur schien, sondern auch bei den Challengers in den Köpfen und Herzen war. Julius, Leo, Minjun, Clas und Nevio legten mit 5 Runs in der Offense einen starken Start hin. Die Mannschaft ließ in der Defense keinen Run zu, weil Julius drei schnelle strike out schaffte und kein Spieler auf 1st Base kam. Im zweiten und dritten Inning konnte zwar kein Run erzielt werden, aber dafür wurde erneut auch keiner zugelassen , da auch der neue Pitcher Leo drei strike out schaffte, wobei nur ein Runner auf 3rd kam.
Im vierten Inning holten Clas, Nevio, Ya'araYonathan und Julius Punkte, die vorwiegend nach einem jeweils guten Hit erreicht wurden. Minjun wurde im fünften Inning Pitcher und brachte die deutliche Führung sicher bis zum Ende. Obwohl aufgrund des Zeitablaufs und der Punktedifferenz nach dem 6th Inning Top zunächst "Ball Game" war, ging das Spiel plötzlich weiter, was bei einigen Zuschauern für Verwirrung sorgte. Am Ende stand bei hellstem Sonnenschein ein 7:15 Sieg die Challengers.

  1 2 3 4 5 6 7 R H E
Challengers 5 0 0 5 2 3 x 15 10 5
Wizards 0 0 0 3 1 3 x 7 6 9

 

 

Verbandsliga Baseball (15.06.2025): Wizards vs. Challengers

 folgt....